Unter der Abkürzung PAR (Parabolic Aluminized Reflector lamp) wird eine Fülle von Scheinwerfertypen mit runder Leuchtgruppe zusammengefasst, die ähnlich wie die Sealed Beams in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Sie sind bspw. als Arbeitsscheinwerfer, als …
Parklicht
Das Parklicht (oder Begrenzungslicht) dient zur Ausleuchtung eines geparkten Fahrzeugs. Das vordere Parklicht ist oft identisch mit dem Standlicht, während das normale Schlusslicht des Rücklichts oft als hinteres Standlicht dient.
Pencil-Beam
Der Pencil-Beam ist eine besondere Variante des Fernlichts, welche im Vergleich zum normalen Fernlicht einen deutlich konzentrierteren Lichtstrahl aussendet. Ein Pencil-Beam kann …
Photobiologische Sicherheit
Ein direkter Blick in eine Lichtquelle kann zu einer photochemischen Schädigung der Netzhaut führen. Die photobiologische Sicherheit befasst sich mit dieser potenziellen Gefährdungen des Auges (und der Haut) durch künstliche Lichtquellen. Dies gilt vor allem im Hinblick auf den Blaulichtanteil der Lichtquelle. Man spricht deshalb auch von Blaulichtgefährdung oder „Blue Light Hazard“ (BLA). …
Photometrie
Unter Photometrie versteht man die Analyse des sichtbaren Lichts nach verschiedenen Charakteristika. Sie ist Teil der Ingenieurswissenschaften.
Für Scheinwerfer kann eine photometrische Untersuchung …
Prüfzeichen
Ein Prüfzeichen zeigt an, dass ein Produkt sicherheitsrelevante Eigenschaften besitzt und diese nach definierten Vorgaben gestestet wurden. Die erfolgreiche Testung der Vorgaben wird meist über eine sichtbare Anbringung …
Prüfzeichen der Europäischen Union
Fahrzeugteile, die aufgrund von Richtlinien der Europäischen Union harmonisiert und geprüft wurden, erhalten ein spezielles Prüfzeichen, welches gut sichtbar am Bauteil angebracht werden muss. Bei Leuchten ist es in der Regel in der Streuscheibe/Frontlinse integriert.