ISO 5053‑1
ISO 5053‑1 ist die internationale Norm, die Flurförderzeuge – umgangssprachlich Gabelstapler und Lagertechnikgeräte – nach Bauart, Antriebsart und Einsatzzweck einteilt. Sie ersetzt die frühere ISO 5053:1987 und schafft weltweit einheitliche Typenbezeichnungen, die in Ausschreibungen, Ersatzteilkatalogen und Wartungsunterlagen genutzt werden.
ISO 5053‑1 – Klassifikation von Flurförderzeugen
ISO‑Code | Bezeichnung | Beschreibung / Typische Anwendung |
---|---|---|
IT | Industrial Truck | Oberbegriff für alle Flurförderzeuge |
ICB | Gegengewichts‑Gabelstapler | Frontstapler mit Gegengewicht |
IRB | Schubmaststapler | Einziehbarer Mast für enge Regalgänge |
IOC | Kommissioniergerät | Hebbare Bedienplattform zum Stück‑Kommissionieren |
IOP | Palettenhubwagen | Niederhubwagen, hand- oder batteriebetrieben |
IAGV | Fahrerloses Transportsystem (FTS) | Automatisches Flurförderzeug |
IRT | Geländestapler | Einsatz auf unebenem Untergrund |
ISD | Seitenstapler | Langgut (Holz, Rohre) seitlich aufnehmen |
ICH | Container‑Handler / Reach Stacker | ISO‑Container im Hafenumschlag |
ICS | Straddle Carrier (Van Carrier) | Container von oben überspannen und stapeln |
IST | Hochhubwagen (Stacker) | Elektro‑Hochhubwagen mit Mast |
ITT | Schlepper (Tow Tractor) | Gespannbetrieb mit Anhängern in Werkhallen |
IVB | VNA‑Stapler (Turret Truck) | Schwenk-/Drehmast für Very‑Narrow‑Aisle |
IBP | Burden Carrier | Plattformfahrzeug für Warentransport im Werk |
IPC | Personnel Carrier | Kleinfahrzeug zum Personentransport im Werk |
ISV | Seitenschub‑VNA‑Stapler | Narrow‑Aisle‑Gerät mit seitlicher Lastaufnahme |
IRP | Pantograph‑Reach‑Truck | Reach‑Stapler mit Teleskopgabel |
IRT‑TH | Gelände‑Telehandler | Teleskoplader für Baustelle/Landwirtschaft |
Hinweis: ISO 5053‑1 listet zusätzlich Unterteilungen nach Antriebsart (Battery, IC, Hybrid) und Bedienungsposition (Mitgänger, Mitfahrer, Fahrersitz). Diese Zusätze bilden üblicherweise Suffixe oder separate Positionsfelder im vollständigen ISO‑Code (z. B. ICB‑Sit‑down‑Battery).
Nutzen für Praxis und Einkauf
- Eindeutige Typenbeschreibung
„ICB‑Sit‑down“ ist weltweit verständlich und ersetzt uneinheitliche Herstellerbezeichnungen. - Vergleichbarkeit
Spezifikationen, Traglasten und Anbaugeräte lassen sich normkonform vergleichen. - Dokumentation
Wartungs‑ und Ersatzteilkataloge referenzieren ISO‑Typen, was die Ersatzteilsuche erleichtert.
Abgrenzung der ISO 5053‑1 zu EU‑ und DGUV‑Systemen
- EU‑Fahrzeugklassen (M, N, O, L) regeln Zulassung und Typgenehmigung – für Stapler meist nicht relevant.
- DGUV‑Fahrzeugkategorien unterteilen Stapler betrieblich in Komplettfahrzeuge, Grundfahrzeuge und Aufbauten (Prüfung nach DGUV V 70/71).
- ISO 5053‑1 dagegen ist eine reine Typensystematik für Flurförderzeuge und beeinflusst weder Zulassung noch DGUV‑Prüffristen.