Viele unserer Scheinwerfer gibt es in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Lichtbildern. Das kann auf den ersten Blick etwas verwirrend sein. Aber keine Sorge, das ist alles kein Hexenwerk. Damit Sie auf einen Blick wissen, um was es geht, haben wir Ihnen hier die häufigsten Lichtbilder von unseren Arbeits- und Fahrscheinwerfern schematisch dargestellt.
Ein Scheinwerfer für die Geländeausleuchtung leuchtet auf kurze Distanz einen breiten Bereich aus.
Häufig gibt es zur "normalen" Geländeausleuchtung weitere Unterscheidungen in breite, normale und enge Geländeausleuchtung.
Eine weitere Sonderform ist die vertikale Geländeausleuchtung, bei der der Lichtkegel in der Vertikalen eine deutlich größere Ausbreitung hat, als in der Horizontalen.
Die Nahfeldausleuchtung bildet eine trapezförmige Ausleuchtung. Sie ist fast universell einsetzbar. Hier reicht der Lichtkegel weiter als bei der Geländeausleuchtung, beleuchtet dabei aber einen deutlich schmaleren Bereich.
Die Nahfeldausleuchtung kann als Zwischenschritt von Geländeausleuchtung und Spot gelten.
Das Abblendlicht ist das normale Fahrlicht eines straßenzugelassenen Fahrzeugs. Es strahlt in Bodennähe mehrere Fahrzeuglängen nach vorne. Der Lichtkegel ist meist asymmetrisch und hat eine scharfe Begrenzung nach oben, um den Gegenverkehr nicht zu blenden.